
GRÜNDUNGSFINANZIERUNG
Für jedes Vorhaben die passende Finanzierung
Geld spielt eine nicht unerhebliche Rolle bei der Gründung eines Unternehmens. Egal ob Eigenkapital durch Business Angel oder VC, Kredit von der Bank, Förderung vom Staat oder gebootstrapped – dir stehen verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten zur Verfügung. Wir beraten dich gerne und prüfen, welches Finanzierungsmodell zu dir und deinem Gründungsvorhaben passt.

FÖRDERMITTEL EBZ
KickStart@EBZ
Du hast eine Innovative Idee? Dann bewirb dich für das Programm KickStart@EBZ. Einzelpersonen und Teams der EBZ Business School können für sechs Monate Fördermittel von bis zu 7.500 EUR erhalten.
Die erste Bewerbungsrunde für das Förderprogramm ist beendet. Eine weitere folgt voraussichtlich im Frühjahr 2023. Detaillierte Informationen folgen in Kürze.
Programm
KickStart@EBZ umfasst die Unterstützung von Einzelpersonen oder Teams der EBZ Business School, damit diese besonders innovative Forschungsideen, die zu einer Gründung führen könnten, unkompliziert erproben können. Hierzu zählen beispielsweise das Erbringen eines ‚Proof-of-Principle‘ oder der Bau eines Prototypen. Im Erfolgsfall soll am Ende des Ideentests die weitere Verfolgung der Gründungsidee stehen.
Neben finanzieller Unterstützung sollen die ausgewählten Einzelpersonen und Teams Unterstützung durch Beratung und Zugang zu den Räumlichkeiten des „StartUpLabs“ erhalten.
Für jede Einzelidee stehen über einen Zeitraum von jeweils bis zu sechs Monaten bis zu 7.500 € zur Verfügung.
Die Mittel können z. B. für das notwendige Material, die Beschaffung von Spezialteilen oder spezielle Beratungsleistungen verwendet werden. Personalausgaben oder Mittel zur Deckung der Lebenshaltungskosten sind nicht zuwendungsfähig. Es können nur Ideenvorschläge von Einzelpersonen oder Teams gefördert werden, bei denen alle Personen in einem Rechtsverhältnis zur EBZ Business School stehen oder treten und die den zweckgebundenen Mitteleinsatz schriftlich nachweisen.
Ablauf
Alle Bewerbungen werden zuerst einer formalen Prüfung unterzogen (Sind alle erforderlichen Inhalte vorhanden?). Anschließend folgt eine qualitative Prüfung durch das Team des KickStart@EBZ.
Die ausgewählten Teams oder Einzelpersonen erhalten die Einladung zu den Pitches (ca. 10 Minuten) vor einer Expertenjury. Die Zu- bzw. Absagen erfolgen zeitnah und stehen unter Vorbehalt der Zustimmung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).
Die Ideengeber*innen haben nach der Zusage sechs Monate Zeit, um ihre Geschäftsidee unkompliziert zu erproben. Währenddessen kann ein Coaching durch das RESI –Team sowie externe Expert*innen wahrgenommen werden. In regelmäßigen Meetups tauschen sich die KickStart-Teams über ihre Fortschritte aus. Am Ende der Förderperiode pitcht jedes Team in einer Abschlusspräsentation, was es erreichen konnte.
Hier ist der Ablauf des Programms übersichtlich dargestellt:
Bewerbung
Bitte nutze für die Bewerbung ausschließlich nachfolgendes Bewerbungsformular. Die Formulare können mit Adobe bearbeitet werden. Sende uns bitte die bearbeitete Version zurück. Falls du deine Idee noch visualisieren möchtest kannst du gerne noch eine weitere Datei (PPT-Präsentation oder PDF) mitschicken. Die Bewerbungen sind an folgende zentrale Adresse zu senden: resi@ebz-bs.de
Die erste Bewerbungsrunde für das Förderprogramm ist beendet. Eine weitere folgt voraussichtlich im Frühjahr 2023. Detaillierte Informationen folgen in Kürze.
FAQ
Was ist KickStart@EBZ?
Das Förderprogramm KickStart@EBZ unterstützt Einzelpersonen oder Teams der EBZ Business School, die eine innovative Idee erproben wollen. Es richtet sich sowohl an Studierende als auch alle weiteren Hochschulangehörigen. Für die Förderdauer von sechs Monaten stehen bis zu 7.500 Euro sowie ein Coaching bereit.
Was steht hinter KickStart@EBZ?
Das Fördermittelprogramm ist ein zentraler Baustein des StartUpLab@FH-Programms. Dabei handelt es sich um ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Projekt mit dem Ziel, einen zentralen Ort für die Gründungsaktivitäten an der EBZ Business School einzurichten und das Erproben sowie Experimentieren der Studierenden zu unterstützen.
Wer kann sich bewerben?
Es können Einzelpersonen oder Teams gefördert werden, bei denen alle Personen in einem Rechtsverhältnis zur EBZ Business School stehen. Hierzu gehören: eingeschriebene Studierende, (wissenschaftliche) Mitarbeiter*innen, Professor*innen, Promovierende.
Können sich auch Studierende oder Angehörige anderer Hochschulen als der EBZ Business School bewerben?
Nein. Das Förderprogramm richtet sich ausschließlich an Studierende und Angehörige der EBZ Business School. Auch einzelne Teammitglieder dürfen nicht von anderen Hochschulen stammen.
Kann man sich bewerben, obwohl man bereits gegründet hat oder durch eine andere Förderung unterstützt wird?
Nein. KickStart@EBZ zielt auf die sehr frühe Entwicklungsphase und nicht auf bereits existierende Unternehmungen ab.
Wie werden die Ideen konkret gefördert?
Neben dem Sachleistungen von bis zu 7.500 Euro erhalten die Teams während der Projektphase zudem Unterstützung durch individuelle fachliche und betriebswirtschaftliche Beratungsleistungen.
Welche Leistungen können durch die Teams beantragt werden?
Die geförderten Teams und Einzelpersonen können zum einen Materialien und Bauteile für die Fertigung eines Prototyps beantragen. Zum anderen sind auch spezielle Beratungsleistungen förderbar. Personalausgaben sowie Lebenshaltungskosten sind nicht zuwendungsfähig.
Erhalten die Teams die Förderung in bar?
Nein. Die Bestellung der Sach- und Dienstleistungen erfolgt ausschließlich durch das Team des StartUpLab@EBZ.
Kontakt
Du hast noch Fragen zur Bewerbung, zum Förderprogramm oder zum genauen Ablauf? Falls du in den FAQs nicht fündig geworden bist, helfen wir die natürlich gerne weiter. Richte deine Fragen gerne an:
Viktor Lieber
Projektmanager Real Estate Start-up Incubator
T +49 234/9447-263
M v.lieber@ebz-bs.de